Von Straubing in die weite Welt
24.01.2011
Die Dachmarke verlässt als Sonderstempel seit Januar 2011 auf rund 40.000 Postsendungen täglich Straubing hinaus in die weite Welt.
Straubing ist die Kompetenzregion für Nachwachsende Rohstoffe in Europa. Die Dachmarke „Straubing – Region der Nachwachsenden Rohstoffe“, gibt die Richtung für eine gemeinsame Regionalentwicklung der Stadt Straubing und des Landkreises Straubing- Bogen vor. Sie bietet Raum für die Identifikation der Menschen mit Ihrer Region und eröffnet Chancen für die Wahrnehmung der Straubinger Profilierung in Europa.
Seit Januar 2011 werben täglich 40.000 Postsendungen, frankiert mit der Wortbildmarke „Straubing – Region der Nachwachsenden Rohstoffe“ mit den Kompentenzen der Gäubodenregion.
v.l.n.r.: Franz Dagner, Niederlassungsleiter der Niederlassung "Brief" Straubing; Markus Pannermayr,Oberbürgermeister Stadt Straubing; Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises Straubing-Bogen; Karl-Heinz Kaupert, 1. Vorsitzender Philatelistenclub Straubing; Manfred Krä, Bürgermeister der Gemeinde Aiterhofen; Claudia Kirchmair, Clustercommunication BioCampus Straubing GmbH (Quelle: Ulli Scharrer, Straubinger Tagblatt)
Neben dem Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe und der Fraunhofer- Projektgruppe BioCat findet man in der Stadt Straubing und dem Landkreis Straubing-Bogen eine Vielfalt an unterstützenden Einrichtungen (BioCubator, Bioenergieregion, Leuchtturmprojekte u.a.m.) sowie erfolgreiche Unternehmen, die sich mit der wirtschaftlichen Nutzung von Biomassen beschäftigen. Durch die gemeinsame Dachmarke soll eine - nach außen wie innen - einheitliche Präsentation der Kompetenzregion ermöglicht und zugleich Investoren, Unternehmen, Wissenschaftler, qualifizierte Arbeitskräfte und Studierende auf die Region aufmerksam gemacht werden. „Ich freue mich, dass es uns gelungen ist , diese Dachmarke gemeinsam mit dem Landkreis auf den Weg zu bringen“, betonte Oberbürgermeister Markus Pannermayr das Einvernehmen mit Landrat Alfred Reisinger.
Auch das Landratsamt Straubing-Bogen und die BioCampus Straubing GmbH versenden ihre Post „im Auftrag“ der Dachmarke. Und die Stadt Straubing erreicht seit Januar 2011 Ihre Kunden nun auch mit der Dachmarke als Werbeklischee “via“ Briefverteilzentrum in Straubing-Sand. Durch eine rasche, unbürokratische Umsetzung können bereits im Januar 2011 täglich die ersten 40.000 Postsendungen das Briefverteilerzentrum Straubing mit der Dachmarke verlassen und die Botschaft der Region der
Nachwachsenden Rohstoffe in die Welt hinaustragen.
„Marken stehen für Einzigartigkeit und schützen diese – unsere neue Dachmarke schützt das Einzigartige der Modellregion Straubing in ihrem Bemühen sich für die Bereitstellung, die Charakterisierung und die industrielle Verarbeitung von Nachwachsenden Rohstoffen einen Namen in Europa zu verschaffen“, machte Landrat Reisinger seine Intention deutlich.